Die Entomologische Arbeitsgruppe
Die Entomologische Arbeitsgruppe am Ruhr Museum geht letztendlich auf die Entomologische Gesellschaft Essen zurück - damals mit 'Sitz' am Ruhrland-Museum in Essen. Die Arbeits-gruppe setzt sich aus ehrenamtlichen Mitarbeitern zusammen. Hierzu gehören sowohl Fachwissenschaftler als auch autodidaktisch geschulte Laien. Die Arbeiten fallen in die Bereiche der wissenschaftlichen Entomologie sowie des praktischen Arten- und Naturschutzes. Hierzu zählen auch Vorträge und Präsentationen mit entsprechendem entomologischen Schwerpunkt. Die Arbeit der Mitglieder hat sich in zahlreichen Publikationen und der Einbindung in überregionale Projekte niedergeschlagen.
Feldarbeit
Laborarbeit
Morphologische Untersuchungen, Macro-Fotografie sowie die Analyse von DNA-Sequenzen setzen wir für systematische und phylogenetische Fragestellungen ein.
Untersuchungen der Morphologie von Schmetterlingen mit Hilfe mikroskopischer und mikrofotografischer Techniken dienen einerseits der Artenidentifizierung aber auch zur Merkmalanalyse für phylogenetische Fragestellungen.
Oben links: Männliche Genitalstrukturen einer Psychiden-Art der Gattung Placodoma.
Oben Mitte: Strukturen des Raupenkopfes einer Augenfalter-Art.
Oben rechts: Kopfbereich eines Augenfalters.
Ein 'Neighbor-Joining tree', basierend auf einer Basensequenz des mito-chondrialen ND1_Gens von Arten der Gattung Erebia.
Fachliteratur
Für unsere Arbeit steht eine umfangreiche Bibliothek an Fachbüchern zur Verfügung. Hinzu kommen ca. 7000 Sonderdrucke über insektenbezogene Themen und hierzu relevante Bereiche. Weitere 8000 wissenschaftliche Arbeiten sind als PDF verfügbar.